- schreiten
- schreiten:Das altgerm. starke Verb mhd. schrīten »schreiten, sich aufs Pferd schwingen«, ahd. scrītan »schreiten, gehen, weichen«, niederl. schrijden, aengl. scriđan »sich bewegen, kriechen, gleiten«, schwed. skrida »schreiten, gleiten« meinte ursprünglich wahrscheinlich eine gewundene, bogenförmige Bewegung. Es stellt sich mit balt. Wörtern wie lit. skriẽsti »im Kreise drehen«, skriẽti »einen Kreis beschreiben; schnell laufen, fliegen« zu der unter ↑ schräg dargestellten idg. Wurzel *‹s›ker- »drehen, biegen«. Dazu die Substantivbildung ↑ Schritt. – Zus.: ausschreiten »große Schritte machen« (früher ‹16. Jh.› auch »vom Weg abgehen«; dazu Ausschreitung »Übergriff, Gewalttätigkeit«, 19. Jh.); überschreiten (mhd. überschrīten); einschreiten (im 18. Jh. für »Maßregeln ergreifen«); fortschreiten (18. Jh.), dazu Fortschritt (s. d.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.